Marktforschung
Verstehen Sie Ihre Kunden?
Die zunehmende Fragmentierung des Kundenverhaltens ist derzeit eine der größten Herausforderungen für die Markenführung. Die Kunden sind heute besser informiert und schneller bereit zum Wechsel, ihre Interessen spezifischer. Marketingfachleute müssen sich fragen, ob mein Portfolio und meine Positionierung noch den aktuellen Kundenbedürfnissen entspricht. Eine fundierte Analyse schafft Klarheit.
Befragung via Dialog-System
Die Befragung einer quotierten Stichprobe kann entweder persönlich, via Call- Center oder als Online-Befragung erfolgen.
Mit dem innovativen Online-Dialog-System von creativconcept ist es sogar möglich, ein dauerhaftes Markt-Monitoring zu installieren:
// Trends und Nischen erkennen
// Erfolg von Maßnahmen messen
// immer am Puls des Marktes bleiben
// Schwächen rechtzeitig aufdecken
// Stärken gezielt ausbauen
Die Online-Befragung ermöglicht eine leistungsstarke und preisgünstige Marktbeobachtung, die gegenüber herkömmlichen Methoden erhebliche Vorteile bietet: Sie brauchen weder Papierfragebögen noch Telefonate oder teure Umfrage-Logistik. Statt dessen ist die Befragung schlank, effizient, erfolgt automatisch und benötigt keine Ressourcen. Sie liefert Ihnen repräsentative und stabile Ergebnisse.
// hohe Befragungsquoten durch Einsatz geeigneter Anreizsysteme
// datenbankgestützte Auswertung und direkter Datenzugang
// interaktive und dynamisch gesteuerte Befragung
// Auswertung in Echtzeit, flexible Zugriffsrechte


Positionierungsmatik
Für die Diagnose der Ist-Situation haben wir eine empirische Methode entwickelt, die für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung alle kaufrelevanten Markenelemente (Markentreiber und Markenblocker) identifiziert.
Markentreiber-Analyse
Im Zuge einer repräsentativen Befragung können wir genau heraus-finden, wie wichtig – das heißt verwender- und käuferrelevant – einzelne Marken-Elemente oder Aspekte der Dienstleistung sind. (siehe Grafik)


Zufriedenheits-Analyse
Neben der Kaufrelevanz messen wir danach die Zufriedenheit mit dem Produkt – und ggf. auch die Zufriedenheit mit den vergleichbaren Produkten der anderen Marktteilnehmer.
Stärken-Schwächen-Profil
Schließlich werden die eigenen Stärken und Schwächen denen der Mitbewerber gegenübergestellt und quantifiziert.


Handlungs-Options-Matrix
Mithilfe von Positionierungsszenarien werden dann Optionen zur Portfolio- Optimierung ausgelotet und in eine Handlungsoption überführt.